Die Herkunft und Bedeutung vom Wort Schlaf
Schlaf ist ein sehr altes Wort in unserer Sprache. Aufgrund der Bedeutung für die Menschen ist das leicht nachvollziehbar. Im Alt- und Mittelhochdeutschen lautete es slaf (750-1350
n.Chr.), was schon sehr nahe an das heutige Wort Schlaf herankommt. Im Gotischen hiess das Wort sleps (1200-1500 n.Chr.).
In den germanischen Sprachen Englisch und Niederländisch werden Bezeichnungen derselben Wurzel gebraucht, nämlich sleep und slaap.
Die ursprüngliche Bedeutung vom Wort schlafen ist schlapp werden, das wiederum mit dem Adjektiv schlaff verwandt ist.
Aus dem Wort Schlaf haben sich weitere Ausdrücke gebildet, die mit dem eigentlichen Schlaf kaum noch etwas zu tun haben. Beispielsweise umschreiben wir den Geschlechtsverkehr auf elegante Weise
mit Beischlaf. Der Ausdruck entschlafen ist ein Euphemismus für sterben, der den Schmerz der Hinterbliebenen lindert und verhindert, sich die eigene Sterblichkeit vor Augen zu führen. Hinter der
Schlafmütze stecken gleich zwei Bedeutungen. Zum einen bezeichnet es ein aus der Mode gekommenes Kleidungsstück und zum anderen Personen, die gerne und lang schlafen.